Von Halbautomaten, Rechen-Vollautomaten
und Speicher-Superautomaten

Mechanische Rechenmaschinen

Bilder und Aufsätze zur Automatisierung der mechanischen Rechentechnik

"Ein Automat (griech.) ist im weitern Sinn jede sich selbst bewegende mechanische Vorrichtung, die durch im Innern verborgene Kraftmittel (Federn, Gewichte etc.) in Bewegung gesetzt wird, z. B. Uhren, Planetarien u. dgl.; im engern Sinn ein mechanisches Kunstwerk, welches vermittelst eines innern Mechanismus die Thätigkeit lebender Wesen, der Menschen (Android) oder Tiere, nachahmt und meist auch an Gestalt diesen nachgebildet ist." (aus Meyers Konversationslexikon von 1885-1892)

In der Fachliteratur verwendet(e) man den Begriff "Rechenautomat" meist im Zusammenhang mit (elektronischen) programmgesteuerten Rechenanlagen, die im technisch-wissenschaftlichen Bereich zum Einsatz kamen. Betrachtet man jedoch Prospekte von Büromaschinen-Herstellern aus den 1930er bis 1970er Jahren, so findet man auch dort Rechenautomaten im Angebot. Sie waren in unterschiedlichen Ausführungen erhältlich: von Halbautomaten bis hin zu "vollelektrischen Speicher-Superautomaten". Es handelt sich hierbei um elektrisch angetriebene, aber mechanische Rechenmaschinen für den Einsatz im Büro sowie für Privatleute. Sie konnten teilweise oder vollständig eine Multiplikation oder Division ausführen und oftmals auch Rechenergebnisse zwischenspeichern. Manche von ihnen waren sogar in der Lage, selbsttätig eine Wurzel zu berechnen. In diesem Sinne sind die vollautomatischen Rechenmaschinen die mechanischen Vorläufer unserer heutigen elektronischen Taschenrechner.

Nachfolgende Liste ist eine Sammlung von Aufsätzen und Büchern zu elektrisch-mechanischen Rechenmaschinen, die im Zeitraum von 1900 bis 1970 produziert wurden.

Facit CA 2-16 Die 10-Tasten-Universal-Rechenmaschinen von
FACIT
Facit
Rheinmetall Staffelwalzenmaschinen
aus Sömmerda

Rheinmetall
Entwicklungsgeschichte und Funktionsweise
Rheinmetall SAR IIc S
Monroe IQ-213 Speichervorrichtungen bei mechanischen Vierspezies-Rechenmaschinen

Geschichtliche Entwicklung, Anwendung und Funktionsweise

Thales Speicherwerk
Archimedes Arithmometer Vom Arithmometer zum
druckenden Rechensystem

Die Rechenmaschinen von
Archimedes-Diehl

Diehl transmatic
Archimedes MZ Schmid / Eichler / Hänsgen

ArchimedeS

Die Geschichte einer Rechenmaschinenfabrik in Glashütte / Sachsen

Archimedes-Fabrik

Weitere Webseiten zum Thema "Mechanische Rechentechnik":

Impressum