FACIT - Patente aus CH, DE und USA

PatentAnmelderTitel und InhaltJahr (Land)Modell
DE535576
CH151383
US2108596
Karl Viktor Rudin Anordnung bei Sprossenradmaschinen mit radial oder axial einstellbaren Sprossen
Geteiltes Sprossenrad, Sprossenradrotor und -schlitten, Tastaturmechanismus
1929 (SE)T
DE575873
US1927771
Bengt Carlström Nullstellvorrichtung für drehbare Einstellglieder in Rechenmaschinen, insbesondere Sprossenradmaschinen 1931 (DE)
DE656737
CH175396
US2068899
US2127102
Rolf Erik Annerén,
Bengt Carlström
Vorrichtung an Multipliziermaschinen
Ansteuerung des E-Motors, Kupplung Plus/Minus mit Antriebstrommel, Stopdivision
1933 (DE)E
DE682246Aktiebolaget Facit Nullstellvorrichtung für das Antriebswerk von Rechenmaschinen 1933 (DE)
DE719178
CH184043
US2243075
Rolf Erik Annerén,
Bengt Carlström
Zehntastenrechenmaschine
Gleitende Quotientenschaltung
1934 (DE)EK
DE720793Aktiebolaget Facit Zehntastenrechenmaschine - Zusatz zum Patent DE719718
Verbesserte Kupplungsvorrichtung zwischen Einstell- und Umdrehungszählwerk
1935 (DE)
DE722314Aktiebolaget Facit Zehnerschaltvorrichtung für Rechenmaschinen 1936 (DE)
CH213463Aktiebolaget Facit Sperrvorrichtung an einer Rechenmaschine, insbesondere Sprossenradmaschine 1939 (DE)
DE871079
CH221050
US2398286
Bengt Carlström,
Erik Konrad Grip,
Sture Toorell
Vorrichtung bei Rechenmaschinen
Vollautomatischen Division und halbautomatische Multiplikation, Funktionsweise des Hauptsteuerhebels und des Abstellhebels
1940 (DE)EA
DE887419
CH240576
Erik Konrad Grip Rechenmaschine - Zusatz zum Patent CH221050 bzw. DE871079
Abschalten des Quotientenwerkes beim Übertrag eines Dividenden in das Resultatwerk
1942 (SE)
CH241702Aktiebolaget Facit Sperreinrichtung an Multiplikationsmaschinen 1942 (SE)
DE914792
CH244639
Erik Konrad Grip,
Sture Toorell
Vorrichtung bei Rechenmaschinen
Verbesserte Schrittschalteinrichtung für das Einstellwerk
1943 (SE)
DE923749
CH246294
US2431930
Erik Konrad Grip,
Sture Toorell
Vorrichtung bei Rechenmaschinen
Verbesserter Abfangmechanismus für das rotierende Einstellwerk
1943 (SE)
CH254549Aktiebolaget Facit Abstützvorrichtung an Bureaumaschinen, einschließlich Rechenmaschinen
Rollen an der Unterseite für das Verschieben der Maschine
1945 (SE)ESA
DE889944
DE922553
US2560910
US2611539
Erik Konrad Grip,
Sture Toorell
Rechenmaschine mit automatischer Multiplikation
Multiplikatorwerk, Abtastmechanismus, verkürzte automatische Multiplikation
1946 (SE)
DE830254
CH296049
Erik Konrad Grip Nullstell- oder Löschvorrichtung an elektrisch angetriebenen Rechenmaschinen vom Sprossenrad-Odhnertypus
1949 (SE)ESA-0
DE849921
CH290627
US2744686
Erik Konrad Grip Zehnerschaltvorrichtung für Resultat- und Umdrehungszählwerke in Rechenmaschinen u. dgl. 1950 (SE)
DE726893
US2188748
Bengt Carlström Vorrichtung zum Abstellen der Federsperren an Rechenmaschinen
Geringerer Widerstand beim Nullstellen der Zählwerke
1936 (DE)LX
DE735954Bengt Carlström Schlittenschaltvorrichtung für Rechenmaschinen o.dgl. 1936 (DE)
DE703464
CH207744
US2255102
Bengt Carlström Zehnerschaltvorrichtung für Rechenmaschinen
Zweigeteilte Zehnerschalttrommel für ein Resultatwerk mit großer Kapazität
1937 (DE)
DE1051539
CH349821
US2907518
Erik Konrad Grip Sprossenrad für Rechenmaschinen 1955 (SE)CM2-16
DE1082754
CH360228
US2981468
Erik Konrad Grip Zehntasteneinstellwerk für Sprossenradrechenmaschinen 1957 (SE)
CH329091Erik Konrad Grip Übertragungseinrichtung an rechnenden Büromaschinen
Sammelwerk für positive und negative Speicherung
1953 (SE)CA2-16
CH377560Erik Konrad Grip Einrichtung zur Löschung von Zählwerken in Rechenmaschinen 1959 (SE)
DE1195976
CH386736
US3092315
Sture Efraim Toorell Motorischer Tastenantrieb für angetippte Tasten von Sprossenradrechenmaschinen 1959 (SE)
CH415126
US3157353
Sture Efraim Toorell Vorrichtung in Rechenmaschinen zur Bewirkung des Einkuppelns und Antriebes einer rotierenden Einheit 1962 (SE)
US3451617
CH456202
Erik Konrad Grip Printing Calculating Machines
(siehe auch DE1524033)
1966 (SE)1051
US3484041Erik Konrad Grip Arithmetic Unit for Calculating Machines of the Ten-Button Key Set Type 1966 (SE)

Quellen: DEPATISnet (Deutsches Patent- und Markenamt), esp@cenet (Eidgenössischen Institut für Geistiges Eigentum), Rechnerlexikon.